Wer beim Versuch zur Arbeit zu kommen den täglichen Kampf im Stau und die ewig lange Parkplatzsuche nicht mehr erträgt, könnte mit einem E-Roller von Kumpan…
Die besten E-Roller im Vergleich Elektroroller Test-Übersicht 2021: Modelle, Preise, Empfehlungen

- Unsere Empfehlung: NIU N1S E-Roller
- Die besten E-Roller – Worauf achten beim Kauf?
- NIU N1S im Test-Überblick – Preis-Leistungsempfehlung
- Bestes Preis-Leistungsverhältnis: LuXXon E3000
- Hawk 3000 – das sportliche Modell
- eRoller NIU N1S, LuXXon E3000 und Hawk 3000 im Vergleich - technische Daten
- Rolektro Retro-Light 40 – das Schnäppchen im Elektroroller-Vergleich
- Elettrico Li 3000 – mit mediterranem Charme
- eRoller Rolektro Retro Light 40, Elettrico 3000 Li und unu - technische Daten
- E-Schwalbe – das elektrobetriebene DDR-Modell im Elektroroller-Vergleich
- eRoller VESPA ELETTRICA im Test-Überblick - der elektrische Kultroller
- Worauf achten beim E-Roller-Kauf in Sachen Umweltfreundlichkeit?
- E-Roller FAQ: Wichtige Fragen und Antworten
- Was ist der Unterschied zwischen E-Roller und E-Scooter?
- Wie schnell fahren Lime Roller?
- Wie schnell sind Elektroroller?
- Wie viel kostet ein Elektroroller?
- Wo darf ich mit einem Elektroroller fahren?
Unsere Empfehlung: NIU N1S E-Roller
Einfach, elegant und smart - so lässt sich unsere Preis-Leistungsempfehlung mit drei Worten beschreiben. Die inneren Werte des Elektrorollers können sich sehen lassen: Bosch-Motor, leistungsstarker Li-Ionen-Akku und Rekuperation-Technologie für Energierückgewinnung während der Fahrt. Zudem kommuniziert der eRoller NIU N1S mit der Cloud und Nutzer erhalten so Informationen wie Diebstahlalarm, Fahrverhalten, Diagnostik, oder Stromversorgung direkt aufs Smartphone.
Die besten E-Roller – Worauf achten beim Kauf?
- Motorleistung: Die Leistung des verbauten Motors bestimmt die Beschleunigung, wobei maximal 45 km/h als Höchstgeschwindigkeit erlaubt sind. Mit einer höheren Motorstärke lassen sich auch höhere Steigungen einfacher nehmen. Man sollte außerdem auf Merkmale wie die Zuladung achten und ob eine weitere Person mitgenommen werden kann. Die Elektroroller in unserem Vergleich weisen eine Akkuleistung zwischen 1.000 und überragenden 7.000 W auf.
- Reichweite: Sie ist, abgesehen von Fahrstil, Temperatur und Strecke, vor allem abhängig von der Leistung des verbauten Akkus. Einige Elektroroller haben gleich mehrere davon integriert und erhöhen so ihre Streckenleistung. In unserem Vergleich variiert die Reichweite zwischen 50 und 180 km.
- Preis: E-Roller können teuer sein, müssen sie aber nicht. Die Modelle in unserem Testvergleich kosten zwischen günstigen 1299 Euro und sehr luxuriösen 6540 Euro. Bei konfigurierbaren Modellen variiert der Preis natürlich je nach individuellen Design- und Ausstattungswünschen.
NIU N1S im Test-Überblick – Preis-Leistungsempfehlung
Die N-Series des chinesischen Herstellers NIU ist ein Vorreiter-Modell in unserem Vergleich was Connected Driving angeht. Als einziger Hersteller stattet NIU sein Fahrzeug rundum smart aus. In ständiger Kommunikation mit der NIU-Cloud können Daten über das Fahrverhalten, die Diagnostik und Stromversorgung in Echtzeit über die umfangreiche Smartphone-App eingesehen werden. Besonders innovativ: Eingebauter Diebstahlschutz durch GPS sowie eine Anzeige der nächsten Werkstatt für den Notfall.
Der Akku der NIU N-Series ist im Fußraum untergebracht, wodurch mehr Stauraum in der Sitzbank entsteht. Bei 20 Kilometern pro Stunde soll die Batterie sogar ganze 80 km pro Aufladung schaffen. Ein zweiter Akku zur Erweiterung der Reichweite lässt sich in einem weiteren Fach unterbringen. Der Bosch-Motor hat je nach Konfiguration eine Leistung von 1.500 bis 2.400 W
Test-Berichte zu NIU N-Series im Vergleich
- Die Fahrzeugprofis von Auto Bild vergaben nach dem Test des NIU N1S die Note 1- und titelten: "Fast nix zu meckern!" (Stand: 06/2019)
- Das Online-Portal Motoreport.de urteilt nach dem Test des Elektrorollers NIU N1S: "Der N1S sieht vielleicht im Design unspektakulär aus, hat es technisch aber ganz schön in sich." Vor allem aber mache er jede Menge Spaß. (Stand: 11/2017)
Bestes Preis-Leistungsverhältnis: LuXXon E3000
LuXXon E3000 ist kein konfigurierbarer Marken-Elektroroller der Karcher AG und überzeugt durch stabile Fakten: der Zweisitzer sieht aus wie ein regulärer Motorroller, fährt aber mit einem 3.000 W starken Akku und schafft eine Reichweite von bis zu 60 km. Ladegerät und Topcase sind im Preis enthalten. Einen kleinen Nachteil fanden wir allerdings am LuXXon E3000: Seine Ladezeit ist mit bis zu 7 Stunden doch recht lang. Erhältlich ist dieses günstige Modell nur über Onlinehändler wie Amazon.
Im Vergleich zum E-Roller NIU N1S ist LuXXon E3000 zwar leichter, bietet aber weniger Reichweite, was auf den schwächeren Akku mit 20 Ah zurückzuführen ist. Zudem greift Karcher beim LuXXon auf einen Blei-Gel-Akku zurück. Li-Ionen Varianten bieten hier mehr, sind dafür aber entsprechend teurer.
Test-Berichte zu LuXXon E3000 im Vergleich
Zu LuXXon E3000 sind derzeit noch keine Erfahrungsberichte oder Kundenrezensionen verfügbar.
Hawk 3000 – das sportliche Modell
Das kantige Design des Hawk 3000 erinnert eher an ein Motorrad als einen E-Roller. Sportlich ist nicht nur das Aussehen dieses Modells, auch der 3000 W starke Motor überzeugt, die konstante Motorleistung liegt dabei bei 2.000 Watt. Die vergleichsweise geringe Reichweite des herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akkus von 60 Kilometern lässt sich durch den Zukauf eines zweiten Akkus verdoppeln, allerdings zum happigen Preis von knapp 800 Euro.
Aufgeladen wird der Elektroroller über eine gewöhnliche Steckdose, da die Batterie herausnehmbar ist, ist Hawk 3000 auch für Stadt-Fahrer geeignet, die keine eigene Garage haben und Hawk 3000 an der Straße oder dem Gehsteig abstellen. Eine integrierte Alarmanlage sorgt für Schutz vor Dieben.
Test-Berichte zu Hawk 3000 im Vergleich
Bisher gibt es nur 4 Kundenbewertungen auf Amazon zu diesem Modell, bei denen jeweils 5 von 5 Sternen vergeben wurden. Weitere Erfahrungsberichte oder Tests liegen uns noch keine vor. (Stand: 07/2020)
eRoller NIU N1S, LuXXon E3000 und Hawk 3000 im Vergleich - technische Daten
NIU N1S, kann im Vergleich zu LuXXon E3000 und Hawk 3000 vor allem mit seiner starken Akkuleistung und dem schicken Design überzeugen. NIU setzt bei dem Elektroroller auf eine gute Reichweite anstatt mit großen Motorleistungen zu werben. Das macht sich bezahlt, die Komponenten sind gut aufeinander abgestimmt und sorgen für Fahrspaß.
Stand: 03/2019 | NIU N1S | LuXXon E3000 | Hawk 3000 |
Motorleistung, max. | 2.400 W | 3.000 W | 3.000 W |
Reichmweite, max. | 80 km | 60 km | 60 km |
Akkuleistung | 29 Ah, Li-Ion | 20 Ah, Blei-Gel | 20 Ah, Li-Ion |
Ladezeit, ca. | 6 h | 7 h | 4 h |
Maximale Geschwindigkeit | 45 km/ h | 45 km/ h | 45 km/ h |
Gewicht | 95 kg | 68 kg | 95 kg |
Rolektro Retro-Light 40 – das Schnäppchen im Elektroroller-Vergleich
Rolektro Retro-Light 40 ist der günstigste E-Roller unserer Übersicht. Leider müssen Käufer für das Schnäppchen auch Abstriche beim Fahrvergnügen machen: Das 40 im Namen steht für die maximale Geschwindigkeit von 40 km/h des Elektro-Modells – andere fahren bis 45 km/h. Auch die Motorleistung von 1200 W und eine maximale Reichweite von 60 km können E-Roller-Fans nicht vom Hocker reißen. Gespart wurde auch bei der Ladekapazität - hier setzt Rolektro wie Hawk nicht auf Li-Ionen-Technologie sondern bringt ein 20 Ah Blei-Modell zum Einsatz.
Für ein günstiges Einsteigermodell oder um kurze Strecken ohne Muskelaufwand zurückzulegen ist Rolektros Retro-Light 40 allerdings wie geschaffen. Achtung: Retro -Light 40 ist ein Einsitzer! Erhältlich ist der E-Roller samt Topcase direkt auf der Herstellerseite oder bei Onlinehändlern wie Amazon.
Test-Berichte und Bewertungen zu Rolektro Retro-Light 40 Vergleich
Praxis-Tests des Elektrorollers Rolektro Retro-Light 40 von Stiftung Warentest oder anderen Test-Redaktionen sind uns bislang noch nicht bekannt. (Stand: 07/2020)
Elettrico Li 3000 – mit mediterranem Charme
Nicht smart, dafür aber hübsch ist Elettrico 3000. Der E-Roller ist in weiß online erhältlich und befindet sich leistungsmäßig im Mittelfeld unserer Test-Übersicht. Wie der Name schon andeutet, verfügt Elettrico Li über einen Lithium-Ionen-Akku, der innerhalb von 3 bis 4 Stunden wieder aufgeladen und sogar herausnehmbar ist. Leider bietet er nur 60 km Reichweite, diese kann aber durch Einsetzen eines zweiten Akkus verdoppelt werden.
Die Motorleistung von 1.200 Watt ist bei diesem Zweisitzer nicht überragend, dafür kommt ein Markenmotor von Bosch zum Einsatz. Schlagende Argumente für den Elettrico 3000 Li sind die gut aufeinander abgestimmten Komponenten sowie das „mediterrane Design“.
Test-Berichte zu Elettrico Li im Vergleich
Das Team von elektroroller-scooter-test.de ist der Meinung, dass Elettrico Li 3000 sich in ihrem Test mehr als bewährt habe und empfiehlt es gerne weiter. (Stand: 01/2020) Von Stiftung Warentest liegt uns bisher noch keine Bewertung vor. (Stand: 07/2020)
unu Scooter Classic ist individualisierbar
Dieser Elektroroller eines deutschen Start-ups ist besonders kompakt und damit leicht und wendig beim Fahren. Er lässt sich im unu-Onlineshop den persönlichen Ansprüchen entsprechend konfigurieren und wird bereits 2 Wochen später direkt bis vor die Haustüre geliefert. Die Lackierung steht in zwei glänzenden und fünf matten Farbtönen zur Verfügung. Auch den Sitz gibt es in drei verschiedenen Farben. Diese Kombinationsmöglichkeiten machen jeden Unu optisch fast einzigartig. Nicht nur das Äußere des Unu ist konfigurierbar: Zur Wahl stehen drei Motorstärken von 1.000 bis 3.000 Watt.
Der Akku der unu-Scooter ist im Sitzkasten untergebracht, ein zweiter lässt sich hinzufügen – dann erweitert sich die Reichweite auf 100 km. Ist dessen Lebenszeit abgelaufen, kann er recycelt oder als Energiespeicher für regenerative Energie-Anlagen verwendet werden. Das ist derzeit noch keine Selbstverständlichkeit im E-Roller-Bereich. Bei der Bestellung können sowohl die passende Versicherung als auch ein Nummernschild mitbedacht werden. Mit Bosch als Servicepartner hat man außerdem jederzeit einen Ansprechpartner bei Reparaturbedarf direkt vor Ort.
Test-Berichte zu Unu im Vergleich
- Die Testerin von motor-talk.de befand nach 2 Tagen mit Unu ihn zwar für gut, urteilte jedoch auch: „Unu setzt mehr auf Style als auf praktische Werte.“ (Stand: 07/2017)
- Im Test von F.A.Z. fragt der Test-Redakteur des unu Elektrorollers, ob man noch einen Elektroroller aus Fernost benötige und beantwortete diese nach dem Test des unu Modells mit: "Jawohl, denn von solchen Geräten kann man gar nicht genug bekommen." (Stand: 08/2018)
- Die Zeitung WELT schreibt in ihrem unu Test Bericht: "Uno: der Elektro-Roller des Berliner Start-ups macht Spaß"(Stand: 07/2018)
- Im Auto Bild Test erhielt Unu die Note 2-. (Stand: 06/2020)
- Stiftung Warentest hat weder den unu Scooter Classic noch vergleichbare Modelle bisher geprüft. (Stand: 07/2020)
eRoller Rolektro Retro Light 40, Elettrico 3000 Li und unu - technische Daten
Der Elektroroller unu bietet im Vergleich zu Rolektro Retro Light 40 und Elettrico 3000 Li den höchsten Individualisierungsgrad. Mit knapp 60 kg ist unu der leichteste Elektroroller im Test-Überblick. Elettrico 3000 Li gefällt dank guter Ausstattung und kann wie unu um eine zweite Batterie ergänzt werden, was die theoretisch erreichbare Maximalreichweite verdoppelt.
Stand: 03/2019 | Rolektro Retro Light 40 | unu |
Motorleistung, max. | 1.200 W | 1.000 bis 3.000 W |
Reichweite, max. | 60 km | 50 km |
Akkuleistung | 20 Ah, Blei | 28,5 Ah, Li-Ion |
Ladezeit, ca. | 8 h | 5 h |
Maxiale Geschwindigkeit | 40 km/h | 45 km/h |
Gewicht, inkl. Akku | 97 kg | 57 kg |
E-Schwalbe – das elektrobetriebene DDR-Modell im Elektroroller-Vergleich
Die Simson Schwalbe wurde in der DDR als Kleinroller hergestellt, ein Münchner Hersteller hat das Design des KR51 nun für sein Elektromodell reproduziert. Mit 4.000 W Motorleistung und bis zu 100 km Reichweite (bei Verwendung von zwei Akkus), kurzer Ladezeit, viel Stauraum und App-Steuerung beweist der E-Roller, dass Aussehen nicht alles sein muss. Den Anschaffungspreis von 5390 Euro in der Basisversion – je nach Konfiguration ist Raum nach oben – finden wir allerdings im Vergleich mit unseren anderen Testmodellen übertrieben. (Stand: 03/2019) Mehr Informationen zu diesem Modell gibt es in unserem Elektro-Schwalbe Test-Überblick.
Test-Berichte zur E-Schwalbe im Vergleich
- Das CHIP Tem war nach seinem Test von der E-Schwalbe überzeugt und erklärt sie zum "Premium-Roller mit Elektroantrieb." (Stand: 08/2019)
- ComputerBild vergab nach dem Praxis-Test der E-Schwalbe das geschätzte Test-Urteil "befriedigend" ab. (Stand: 12/2017)
- Die F.A.Z.-Redaktion urteilt in ihrem Test-Fazit zur E-Schwalbe: "Die E-Schwalbe beeindruckt trotz kleiner Macken." (Stand: 09/2017)
E-Schwalbe im Test-Überblick - Preis und Verfügbarkeit
GOVECS lässt den Preis für die 45 km/h schnelle E-Schwalbe bei 5.390 Euro beginnen. (Stand: 03/2019)
eRoller VESPA ELETTRICA im Test-Überblick - der elektrische Kultroller
Die erste Elektroversion des Kultmodells Vespa ist da. Hersteller Piaggio bezeichnet das Gefährt als Kunstwerk und bietet auch entsprechendes Style-Zubehör wie einen Helm im Chrome-Look an. Die E-Vespa sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch smart: Multimedia-Plattfom, Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone und Nachrichten- sowie Anruffunktion bringt Piaggios Elektroroller mit.
Die Motorleistung entspricht mit 4.000 W den Leistungsdaten der E-Schwalbe und auch sonst ähneln sich beide Kultroller im Test-Überblick in ihren Werten. Im Vergleich zur E-Schwalbe verfügt die VESPA ELETTRICA über eine Akkuleistung von 4,2 kWh, die E-Schwalbe bietet in dieser Kategorie nur 2,4 kWh, allerdings lässt sich letztere um eine zweite Batterie erweitern - womit sich die Kapatzität verdoppelt.
Mehr zur VESPA ELETTRICA im ausführlichen Produktartikel
E-VESPA ELETTRICA im Test-Überblick
- Die Motorrad-Experten von 1000PS.de urteilen in einem ersten Kurztest-Fazit: "Für alle, die Vespas lieben und das nötige Kleingeld haben, ist die Vespa Elettrica eine sinnvolle Alternative für die Stadt." (Stand: 11/2018)
- Das Motorrad-Magazin.at schrieb nach der ersten Test-Fahrt von VESPA ELETTRICA in seinem Fazit: "Die Vespa Elettrica ist ein watscheneinfach bedienbarer und wunderbar leicht zu fahrender Mopedroller ..." (Stand: 11/2018)
VESPA ELETTRICA im Test-Überblick - Preise
Die UVP für den Piaggio Elektroroller VESPA ELETTRICA beginnt bei 6.390 Euro festgelegt.
eKultroller E-VESPA ELETTRICA und E-Schwalbe im Test-Vergleich - technische Daten
Sowohl E-Schwalbe als auch VESPA ELETTRICA bezaubern gleichermaßen mit ihrem unverwechselbaren Retro-Design und auch bei den Daten zur Motorleistung schenken sich die beiden Elektroroller nichts. In Sachen Reichweite und Akku-Power hat der Piaggio eRoller die Nase vorne, E-Schwalbe können hier aber durch die Ergänzung eines zweiten Akkus nachziehen.
Stand: 03/2019 | E-Schwalbe | VESPA ELETTRICA |
Motorleistung, max. | 4.000 W | 4.000 W |
Reichweite, max. | 63 km (1 Akku) | 100 km |
Akkuleistung | 2,4 kWh (1 Akku) | 4,2 kWh |
Ladezeit, ca. | 4 bis 5 h | 4 h |
Maximale Geschwindigkeit | 45 km/h | 48 km/h |
Gewicht, inkl. Akku | 120 kg | 102 kg |
Worauf achten beim E-Roller-Kauf in Sachen Umweltfreundlichkeit?
Hinsichtlich Umweltfreundlichkeit sollten Käufer eines E-Rollers besonders auf die Rekuperation von Bremsenergie sowie die Recyclingfähigkeit des Akkus achten.
Die Rekuperation beim Elektroroller
E-Roller nutzen Strom, was bedeutet, dass sie die Umwelt nicht mit Abgasen verschmutzen und beinahe geräuschlos über die Straße gleiten. Auch das Tanken entfällt, stattdessen wird der Akku über Nacht an der Steckdose aufgeladen. Einige E-Roller-Modelle wie Unu und der NIU N-Series können sich sogar während des Fahrens durch die Bremsenergie teilweise wieder aufladen. Auch dieses Kriterium kann bei der Kaufentscheidung eines elektrobetriebenen Zweirads eine Rolle spielen.
Recycelbarer Akku beim Elektroroller
Elektroroller sind auf den ersten Blick sehr energieeffizient. Umweltfreundlich bedeutet aber nicht gleich klimaneutral - das sind die elektrischen Roller ebensowenig wie andere E-Fahrzeuge. Zum einen wäre da die Produktion, bei der einige Tonnen an CO2 anfallen. Auch im Betrieb des Fahrzeugs wird die Umwelt belastet, da der Großteil des Strommix in Deutschland immer noch aus Kohle, Gas und Atomenergie statt erneuerbaren Energien stammt. Die Herstellung der Akkus eines Elektrorollers erfordert außerdem seltene Rohstoffe, z. B. Erdöl, die nur endlich vorhanden sind. Auch die Entsorgung der Akkus bereitet noch Probleme. Hier ist ein Umdenken und Wandel in der Industrie nötig, damit wir den E-Roller in Zukunft mit gutem Gewissen fahren können. Was die Akkus betrifft, gibt es aber gute Neuigkeiten: einige sind bereits recycelbar. Auf dieses Merkmal sollte man bei der Wahl des E-Rollers im besten Fall also auch achten.
Dennoch steht der E-Roller in Sachen Klimabilanz besser da als ein benzinbetriebenes Mofa oder ein Auto. Auch die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zum normalen Roller lohnen sich nach etwa zwei Jahren durch günstigere Betriebskosten und weniger häufige Reparaturen. Ein Elektro Modell ist also jetzt schon eine gute, grüne Alternative zu Benzinern.
E-Roller FAQ: Wichtige Fragen und Antworten
Weiterführende Informationen zu Kauf und Nutzung eines E-Rollers erhalten Sie in folgender Ratgeber Rubrik.
Was ist der Unterschied zwischen E-Roller und E-Scooter?
Nicht nur die Bauweise und Geschwindigkeit unterscheiden beide Fahrzeug-Modelle, sondern auch ihre Anwendungsgebiete. Dazu gehören die Altersbegrenzung der Fahrer und natürlich auch der Preis.
Elektro Scooter | E-Roller | |
---|---|---|
Optik | ähnlich einem Tretroller für Kinder | ähnlich einem Mofa |
zulässige Geschwindigkeit | maximal 20 km/h | maximal 45 km/ h |
Helmpflicht | nein, Helm Nutzung aber emfohlen | ja |
Altersbegrenzung | ab 14 Jahre, bei gedrosselten Modellen mit 12 km/h auch ab 12 Jahren | ab 16 Jahre |
Einsatzbereich | Radwege, in Ausnahmefällen Straße | Straße |
Führerschein erforderlich | nein | ja, Klasse B |
Preis | 100 Euro bis über 500 Euro | 700 Euro bis über 6.500 Euro |
Wie schnell fahren Lime Roller?
Der Anbieter Lime ist in immer mehr Städten zu finden. Wer dort einen seiner elektrischen Scooter mietet, darf damit maximal 20 km/h schnell fahren.
Hinweis: Stiftung Warentest prüfte übrigens 2019 sowohl das Lime Mietangebot als auch die Ausleihmöglichkeiten bei Circ, Tier und Voi. Die Experten zeigten sich dabei von keinem Angebot restlos begeistert, weil die Apps zwar praktisch aber die Ausleihregeln gemäß Stiftung Warentest nicht verbraucherfreundlich sind. Darüber hinaus kritisierte Stiftung Warentest, dass die Apps mehr Daten auswerteten als nötig.
Wie schnell sind Elektroroller?
Die Geschwindigkeit aller Elektroroller beträgt gesetzlichen Vorgaben entsprechend maximal 45 km/h. Sie verfügen über mehrere Stufen, mit denen die Geschwindigkeit reguliert werden kann.
Wie viel kostet ein Elektroroller?
Das günstigste uns bekannte Modell kostet nur rund 700 Euro. Ebenfalls preiswert ist auch das von ALDI SÜD und Nord angebotene Schnäppchen Modell Nova Motors eRetro Star für 949 Euro. Hochwertige Varianten können dagegen über 6.500 Euro kosten.
Wichtig: Die Geschwindigkeitsbegrenzung liegt, unabhängig von Preis und Motorpower, immer bei 45 km/h.
Wo darf ich mit einem Elektroroller fahren?
Ein Elektro-Scooter, der maximal 20 km/h erreicht, sollte auf Radwegen benutzt werden. Nur wenn dieser nicht vorhanden ist, darf er auch auf der Straße gefahren werden. Die hier vorgestellten Elektroroller erreichen dagegen mit 45 km/h eine mehr als doppelt so hohe Geschwindigkeit und sind immer auf der Straße zu fahren.

Ein platter Reifen während der Fahrradtour und keine Möglichkeit ihn mit Luft zu befüllen? Das klingt nervig und falls eine Luftpumpe doch zur Hand ist, ist…

Ist es ein Fahrrad mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h, oder doch ein Motorrad? Definiert ist das eROCKIT Elektromotorrad als Leichtkraftrad, seine…

Nachdem der eRetro Star Elektroroller direkt nach Aufnahme in das ALDI Angebots-Sortiment sofort vergriffen war, bietet der Discounter den Verkaufsschlager…

Das Unternehmen MO.Point möchte Menschen die Fortbewegung erleichtern und gleichzeitig die Lebensqualität in Städten verbessern. Der Fokus liegt dabei auf…

Der Fahrradhersteller FISCHER bringt mit dem neuen E-Scooter und der eigenen E-Connect App gleich zwei Neuheiten auf den Markt. Die aktuelle Beliebtheit von…

Mit kaum einem Fahrzeug ist das Freiheitsgefühl so stark verknüpft wie mit einem Motorrad. Umso schlimmer, wenn das geliebte Zweirad von Dieben gestohlen…

Tretroller sind in Stadtgebieten ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Die Gefährte sind meist klappbar, gut zu transportieren und kommen im Stadtverkehr zügig…

Elektroroller sind dank ihrer Wendigkeit vor allem in überfüllten Innenstädten eine echte Alternative zum Auto oder Fahrrad. Allerdings hat die…

Vespa Elettrica - allein der Name dieses E-Rollers hört sich schon nach italienischem Lebensgefühl an. Jetzt hat Piaggio den offiziellen Verkaufsstart…

Elektromobilität ist längst kein Schlagwort mehr aus Fachzeitschriften und Zeitungen. Vom 27. bis 28. Oktober öffnet das e4 TESTIVAL Hockenheimring seine…

Der Internethandel boomt und das immer schneller werdende Geschäft stellt völlig neue Anforderungen an Lagerung und Logistik. Das Berliner Start-up LEVCON…

Die Schwalbe ist zurückgekehrt! Der Kult-Roller aus der DDR sieht aus wie früher, wird jetzt jedoch von einem Elektromotor von Bosch angetrieben. Das…

An der Ampel mal schnell Google Maps oder WhatsApp checken, ohne das Smartphone auspacken zu müssen: mit dem smarten Scooter Citee Connect von ARCHOS geht…

Ein E-Roller, der aussieht wie aus dem 3D-Drucker einer Star Trek-Produktion - mit einem Bordcomputer, um via Augmented Reality einen Parkplatz zu finden. Kein…

Elektroautos sind teuer und bereichern oftmals nur den Fuhrpark von Unternehmen. Einen viel größeren Schub erhält die Zeitenwende der Elektromobilität…

In Verbindung mit der E-Mobilität steht häufig das Auto im Vordergrund - dabei hat sich der E-Motor in vielen anderen Fahrzeugkategorien des…

In Großstädten wie Berlin ist die Fortbewegung von A nach B nervenaufreibend und frisst Zeit: Autofahrer kämpfen mit Parkplatzmangel, ÖPNV-Nutzer müssen…

Für die Umwelt sind elektrobetriebene Fahrzeuge vorteilhaft, der Übergang von Benziner zu Akku wirft aber auch Fragen auf. Wie unterscheidet sich der…

Die drei Tykesson-Brüder verbinden in der Marke Kumpan electrics alles, was sie an E-Rollern vermissten: Reichweite und handliches Laden bei klassischem…

E-Bikes und Elektroscooter sind sich nicht nur für den Privatgebrauch ein umweltfreundliches und günstiges Fortbewegungsmittel, auch im Tourismus finden sie…

Sie surren durch die Städte Europas: Was 2013 als Start-up in München begann, hat sich inzwischen zu einem ernsthaften und nachhaltigen Hersteller von…