Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Top LTE-Datentarife von Telekom, Vodafone & Co. LTE-Tarif Vergleich: Die besten LTE-Tarife für Zuhause 2021

- Das Wichtigste zur Buchung von LTE-Tarifen auf einen Blick
- Das sind die vier besten LTE-Tarife dieses Jahres
- Gebühren Vergleich: Monatliche Kosten unserer empfohlenen LTE-Tarife
- Premium-LTE Tarife mit bis zu 5G Leistung im Vergleich
- So kommt unsere Expertenbewertung der LTE-Tarife zustande
- Expertenbewertung: So schneiden unsere LTE-Favoriten im Leistungs-Check ab
- Die besten LTE-Verträge – das sollten Interessierte bei der Auswahl beachten
- Ist ein LTE für Zuhause-Tarif eine echte DSL-Alternative?
- Welcher LTE-Tarif ist der beste für mich?
- Was bedeutet All Net LTE?
- Wie schneiden LTE-Tarife für Zuhause bei Stiftung Warentest ab?
- LTE für Zuhause ohne Vertrag nutzen – geht das?
- Welche Daten-Tarife ohne LTE-Router gibt es?
Das Wichtigste zur Buchung von LTE-Tarifen auf einen Blick
Nicht nur moderate Kosten zeichnen einen guten Tarif aus, sondern auch folgende Kriterien:
- LTE-Geschwindigkeit: 50 Mbit/s im Download-Bereich sind bei immer mehr Anbietern Standard. Vor Abschluss eines LTE-Tarifs sollte jedoch die tatsächliche Geschwindigkeit vor Ort auf der Webseite des LTE-Anbieters überprüft oder ggf. telefonisch Auskunft eingeholt werden, da die angegebenen Maximalwerte selten in der Praxis erreichbar sind.
- LTE-Router: Nicht jeder Router ist zur LTE-Nutzung geeignet. Um technische Probleme zu vermeiden, lohnt es sich ein passendes Modell beim Tarif-Anbieter günstig mitzubuchen.
- Kosten: Bei den vom Anbieter beworbenen monatlichen Kosten sind meist weder die Anschlusskosten, der notwendige Router noch Versand und weitere Gebühren einberechnet. Damit Sie am Ende nicht draufzahlen, haben wir für jeden LTE-Tarif die tatsächlichen Monatskosten errechnet und übersichtlich aufgelistet.
Das sind die vier besten LTE-Tarife dieses Jahres
Folgende LTE-Angebote haben uns durch ihr Leistung besonders überzeugt.
my Home M: LTE-Angebot ohne Volumenbegrenzung für Vielsurfer
Mobilfunkanbieter O2 ist in den Augen der Redaktion das Top-Angebot, weil dieser Tarif das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet: Nutzer surfen dabei mit bis zu 4G LTE/5G und profitieren von unbegrenztem Datenvolumen sowie einer Telefon-Flat in das deutsche Festnetz.
Homespot 200: Alternative mit schnellerer Uploadgeschwindigkeit
Zwar ist dieser Tarif von congstar als einziger im Vergleich mit einem Datenvolumen pro Monat limitiert, 200 GB reichen jedoch für ein durchschnittliches Surfverhalten aus. Mit 25 Mbit/s liegt die Uploadgeschwindigkeit dieses Tarifs außerdem mehr als doppelt so hoch wie bei my Home M von O2. Nicht zuletzt profitiert congstar als Telekom-Tochter von einer weitreichender Netzabdeckung.
Telekom Speedport Pro Plus Router mit Telekom MagentaZuhause XL Tarif
Die Mesh Technologie dieses Routers sorgt für ein durchgängiges WLAN-Signal in allen Räumen. Außerdem wurde hier Vernetzungsfunktion für das Magenta SmartHome integriert, so dass dafür kein weiteres Gateway nötig ist. In Verbindung mit dem Telekom MagentaZuhause XL Tarif ist beim Speedport Pro Plus so eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 250 Mbit/s möglich.
Vodafone GigaCube-Tarif zum 4K Filmstreaming
Mit 500 GB Datenvolumen und einer Geschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s bei Nutzung eines 5G Premium Routers, wird dieser Vodafone LTE-Tarif auch höchsten Ansprüchen gerecht und ermöglicht sogar das Streaming von 4K Filmen. Für so viel Komfort zahlen Nutzer jedoch mindestens 77 Euro pro Monat. (Stand: 01/2021)
Mehr Informationen dazu gibt es auf der GigaCube Produktseite des Anbieters.
Gebühren Vergleich: Monatliche Kosten unserer empfohlenen LTE-Tarife
In unserem Tarif Vergleich haben wir beliebte LTE-Tarife mit 24 Monaten Laufzeit gegenübergestellt und uns an den Optionen orientiert, welche maximales Surfvergnügen bieten. Alle diese LTE-Tarife bauen auf stationäre LTE-Router für schnelles Internet auf, weshalb wir die Kosten für einen passenden Router jeweils mit angeben.
Basis-LTE-Tarife im Vergleich
Der größte Unterschied zwischen den LTE-Basis-Tarifen besteht darin, dass my Data Spot Unlimited von O2 nicht auf ein bestimmtes Datenvolumen limitiert ist. Homespot 200 von congstar hingegen schon und das auf 200 GB. Dafür punktet congstar mit schneller Uploadgeschwindigkeit und einfachem Standortwechsel.
Stand: 01/2021 | congstar Homespot 200 | |
Router | 4,99 Euro/ Monat | 1,24 Euro |
einmalige Bereitstellungsgebühr | 0 Euro | 10 Euro |
mtl. Grundgebühr | 19,99 Euro (ab 13. Monat 34,98 Euro) | 45 Euro |
Mindestvertragslaufzeit | 24 Monate | 24 Monate (optional 0 Monate mit höheren Gebühren) |
Datenvolumen | unbegrenzt | 200 GB |
LTE Speed Upload | 10 Mbit/s | 25 Mbit/s |
LTE Speed Download | 50 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Drosselung ab | keine | ab 200 GB, anschließend nur noch max. 384 Kbit/s |
Zusatzinformation | nutzbar am Wohnsitz und an einem zweiten Ort nach Wahl | 20 Euro, wenn der Standort gewechselt wird, pausieren des Vertrags jeder Zeit möglich (max. 180 Tage) |
Sonstige Kosten | 9,99 Euro Versandkosten | keine |
Kosten insgesamt nach 24 Monaten Laufzeit | 789,39 Euro | 1091,24 Euro |
Tatsächliche Kosten pro Monat | 32,89 Euro | 45,46 Euro |
Premium-LTE Tarife mit bis zu 5G Leistung im Vergleich
Der größte Unterschied zwischen dem Telekom MagentaZuhause XL und Vodafone GigaCube Tarif liegt in den tatsächlichen Kosten nach Ablauf der 24 Monate. Im Vergleich ist Vodafone je nach Router 500 bis 800 Euro teurer. Dafür kann das Vodafone Angebot durch eine beeindruckende Downloadgeschwindigkeit von 500 Megabit pro Sekunden punkten.
Stand: 01/2021 | Vodafone GigaCube | |
Router | Speedport Pro PlusHybrid Router 7,95 Euro/ Monat + einmalig 6,95 Euro Versand | 1 Euro für Basicrouter (optional 5G Router für 129,90 Euro einmal, 10 Euro pro Monat erhältlich) |
einmalige Bereitstellungsgebühr | Bei Neuanschluss: 69,95 Euro | Anschlusskosten 49,99 Euro |
mtl. Grundgebühr | 19,95 Euro für 6 Monate, danach 54,95 Euro | 74,99 Euro |
Mindestvertragslaufzeit | 24 Monate | 24 Monate |
Datenvolumen | unbegrenzt | 500 GB |
LTE Speed Upload | 50 Mbit/s | 50 Mbit/s |
LTE Speed Download | 250 Mbit/s | |
Drosselung ab | keine | ab 500 GB nur noch 32 Kbit/s im Up- und Download |
Zusatzinformation |
| Zum Streaming von 4K Filmen geeignet |
Kosten insgesamt nach 24 Monaten Laufzeit | 1306,55 Euro |
|
Tatsächliche Kosten pro Monat | 54,54 Euro |
|
So kommt unsere Expertenbewertung der LTE-Tarife zustande
Unsere Onlineprofis sind ständig im Netz unterwegs und prüfen sowohl die Angebote, Geräte und Tarife beliebter Marken als auch Geheimtipps, die Verbraucher sonst schnell übersehen würden. Grundlegend für die Bewertung der einzelnen Dienstleistungen ist dabei immer ein fundiertes 360 Grad Prinzip. Das heißt: Wir berücksichtigen nicht nur unsere eigene Meinung und persönliche Erfahrungswerte, sondern auch Tests von Fachredaktionen wie Stiftung Warentest sowie Kundenbewertungen, falls vorhanden. Speziell bei komplexen Angeboten wie LTE-Tarifen, deren Preise oft nach den ersten 6 oder 12 Monaten stark ansteigen, errechnen wir zudem klar vergleichbare Monatskosten, um Verbraucher vor Preisfallen zu schützen.
Expertenbewertung: So schneiden unsere LTE-Favoriten im Leistungs-Check ab
Viel Leistung für wenig Geld versprechen alle Internetanbieter, was sie jedoch wirklich leisten können zeigt unsere Übersicht der jeweiligen Angebotspakete.
Preis-Leistungsempfehlung: O2 my Home M
In unserem LTE für Zuhause Vergleich bietet O2 mit seinem my Home M Angebot das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich hier nur auf zirka 33 Euro. Somit ist O2 jeden Monat rund 13 Euro günstiger als das nächstteurere Tarifmodell in unserem LTE-Vergleich (Stand: 01/2021). O2 Nutzer erhalten dabei schnelles Internet dank LTE im eigenen Zuhause ganz ohne begrenztes Datenvolumen. Deshalb müssen Familien auch mit vielen Endgeräten nicht darum bangen, dass gegen Ende des Monats nur noch sehr langsam gesurft werden darf. Bis zu 64 Geräte können problemlos vom Internet durch den 02 Home Spot profitieren – so viel bietet in unserem Vergleich nur die hochpreisige Alternative von Vodafone.
Einen weiteren Vorteil stellt die Telefon Flat ins Festnetz dar, mit der sich z.B. auch Großeltern ohne eigenes Mobiltelefon oder viele Servicenummern kostenlos erreichen lassen.
Tarif Bewertung der Redaktion:
Der Tarif von O2 ist für Sparfüchse zu empfehlen, die sich für wenig Kosten viel Leistung wünschen und das ohne qualitative Einbußen. Eine echte Alternative zum Breitbandanschluss entsteht bei diesem Tarif durch das Wegfallen eines limitierten Datenvolumens. Praktisch für Personen, die beispielsweise eine Pendlerwohnung nutzen: Via LTE-Router kann sowohl am Wohnsitz als auch an einem weiteren beliebigen Ort flexibel gesurft werden. Noch mobiler ist da nur Vodafone, dessen optional bestellbarer Router ohne zusätzliche Kosten überall nutzbar ist.
Günstige LTE-Alternative: Congstar Homespot 200
Mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s ist der günstige Congstar Homespot 200 Tarif für den normalen Heimverbrauch ausreichend. Laut dem Streaming-Anbieter Netflix genügen sogar schon 5 Mbit/s zum Streamen von Filmen in HD.
Allerdings sollten Interessierte vor dem Abschluss des congstar Tarifs die tatsächliche LTE-Geschwindigkeit vor Ort berücksichtigen, um HD-Filme ruckelfrei abspielen zu können. Fällt der Geschwindigkeitstest positiv aus, wären theoretisch bis zu 100 Stunden Video-Streaming mit dem congstar Homespot Router möglich. Die Inbetriebnahme des LTE Routers ist denkbar einfach. Dieser muss lediglich mit dem Strom verbunden und die mitgelieferte SIM-Karte eingesteckt werden.
Wichtig: Congstar ist mit seinem Homespot 200 einer der wenigen Anbieter im unserem LTE-Vergleich, der die Geschwindigkeit bei verbrauchtem Datenvolumen drosselt. Nach dem Verbrauch des 200 Gigabyte Datenvolumens wird die Geschwindigkeit von 50 Mbit/s dann auf max. 384 Kbit/s reduziert.
Tarif Bewertung der Redaktion:
Der Homespot 200 Tarif von congstar lohnt sich für alle, die nicht über das Limit von 200 GB kommen werden und die Drosselung gar nicht erst befürchten müssen. Zudem können Nutzer den LTE-Vertrag bis zu 180 Tage pausieren, was für alle praktisch ist, die bspw. eine lange Reise planen und gar nicht Zuhause sind. Wichtig: Das LTE für Zuhause verlängert sich dann über die pausierte Zeit und endet so nicht nach den 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit.
Internet für Anspruchsvolle: Telekom MagentaZuhause XL
Platzhirsch Telekom bietet keine verschiedenen Datenvolumina an, sondern verspricht eine unterschiedliche Höhe an Download- und Uploadgeschwindigkeit. Der in unserem Vergleich ausgewählte MagentaZuhause XL Vertrag bietet eine Downloadgeschwindigkeit von maximal 250 Mbit/s und ist damit die schnellste Variante der MagentaZuhause Tarife von Telekom. Das ist im Vergleich zu unserer Empfehlung von O2 stolze 200 Megabit pro Sekunde schneller.
Telekom liefert mit MagentaZuhause nicht nur Internet, sondern auch Telefonie. Die kleineren Angebot-Pakete beinhalten eine Festnetz-Flat. Die 250er Mbit/s Variante erweitert diese um grenzenlose Anrufe in das Mobilfunknetz.
Der Telekom-Tarif bietet viele Zusatzangebote in Sachen Entertainment: MagentaTV, MagentaTV Plus oder die Verbindung MagentaTV via LTE mit Netflix. Nutzer sollten dabei darauf achten, dass hierfür weitere Gebühren eingefordert werden. Je nach Erweiterung zwischen fünf und zwanzig Euro pro Monat.
Bewertung der Redaktion:
LTE über MagentaZuhause lohnt sich besonders für Interessierte, die sich grundlegend für Telekom als Entertainment-Option entscheiden möchten. Denn Fans von MagentaTV und dem kompletten Telekom Kosmos wird damit fast jeder Wunsch erfüllt. Der Preisunterschied zu den O2 und congstar Angeboten kann allerdings schnell rasant steigen, wenn zu den ohnehin etwas höheren Telekom Monatsgebühren noch die Zusatzkosten für das Entertainmentprogramm hinzukommen.
Besonders flexibel: Vodafone GigaCube
Statt unbegrenzt, wie bei unserem letzten LTE-Tarif Vergleich 2019, surfen GigaCube Käufer aktuell nur 500 Gigabyte lang grenzenlos im Netz. Dafür dürfen sie sich bei Nutzung eines 5G Premium Routers über eine bahnbrechende Downloadgeschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s freuen. Der Vodafone GigaCube Tarif ist also ein zukunftsweisendes Angebot für alle, die schon jetzt 4K Streaming in bester Qualität nutzen möchten.
Tarif Bewertung der Redaktion:
Der GigaCube Tarif eignet sich besonders für Personen, die wortwörtlich grenzenlos von schnellem Internet profitieren wollen, weil ein Wechsel des Standorts kostenfrei ist. Für sie lohnt sich der im Vergleich hohe Preis definitiv. Damit könnte dieses LTE-Angebot von Vodafone auch für Camper oder Besitzer eines Boots interessant werden, weil das WLAN dann nicht nur Zuhause sondern auch unterwegs nutzbar ist.
Urlauber sollten jedoch beachten, dass die Verwendung des GigaCubes nur innerhalb Deutschlands vorgesehen ist. Wem die 500 GB Variante zu teuer erscheint, kann durch ein anderes Vodafone Angebot mit limitierten Datenvolumen von 250 GB oder 125 GB günstiger von den genannten Vorteilen profitieren. Dann nähern sich die monatlichen Kosten den anderen hier genannten LTE-Angeboten.
Die besten LTE-Verträge – das sollten Interessierte bei der Auswahl beachten
Gebühren: In der Regel sind bei LTE-Tarifen für das schnelle Internet Zuhause einmalige Einrichtungsgebühren fällig. Eventuell kommen dazu noch Versand- oder regelmäßige Mietkosten für den Router, sowie manchmal auch Zusatzkosten für eine Standortänderung hinzu. Beim congstar Homespot Angebot fällt so z.B. eine Gebühr in Höhe von 20 Euro je Standortwechsel an. Daher sollten Nutzer vor der Buchung eines Tarifs nicht nur auf die monatlichen Grundgebühren achten, sondern auch eventuelle Zusatzkosten genau prüfen.
LTE Datenvolumen: Laut Statista lag das durchschnittliche Datenvolumen pro stationärem Breitbandanschluss 2020 bei 168,1 Gigabyte pro Tag, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 25 Prozent darstellt. Wer viel und intensiv surft, sollte beim Abschluss eines LTE-Vertrags deshalb auf ein hohes inbegriffenes Datenvolumen achten. Insbesondere, wenn sich mehrere Personen in einem Haushalt einen LTE-Zugang teilen. Ist das Datenvolumen im LTE-Angebot begrenzt, wird in der Regel die Geschwindigkeit stark gedrosselt. Wie unser Vergleich zeigt, gibt es allerdings immer mehr Angebote ohne begrenztem Datenvolumen.
Ist ein LTE für Zuhause-Tarif eine echte DSL-Alternative?
Die Frage, ob LTE eine echte Alternative zu einem DSL-Anschluss bietet, lässt sich ganz einfach mit einem klaren „Ja“ beantworten. Insbesondere in Gebieten in denen Verbraucher kein schneller Internetzugang zur Verfügung steht, kann die Versorgung mit Internet für Zuhause über einen LTE-Tarif gut funktionieren.
Welcher LTE-Tarif ist der beste für mich?
Ob 100 GB oder 250 oder 500 GB ausreichen, oder ob es besser ein Unlimited Tarif sein soll, hängt davon ab wie viele Personen einen Tarif gemeinsam nutzen und wie intensiv sie dabei Daten verbrauchen. Daher lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten.
Wir empfehlen vor der Buchung neuer Tarife zu prüfen, welche Datenmenge bisher pro Monat verbraucht wurde und sich anschließend zu fragen, ob die Nutzung sich in näherer Zukunft intensivieren könnte (z.B. durch einen neuen Mitbewohner).
Was bedeutet All Net LTE?
Telefon-Flatrates mit diesem Hinweis umfassen nicht nur den Zugriff auf das Festnetz, sondern auch auf alle deutschen Mobilfunknetze. Die Nutzung von Sondernummern oder Anrufe ins Ausland kosten jedoch extra. Ebenfalls wichtig: Unter Umständen sind bestimmte Datenvolumen nicht im All Net LTE-Angebot enthalten.
Wie schneiden LTE-Tarife für Zuhause bei Stiftung Warentest ab?
Die Experten von Stiftung Warentest verweisen darauf, dass LTE-Tarife für Zuhause deutlich teurer sind als die klassische DSL- oder Kabel-Variante, diese sich aber für Ferienwohnungen oder abgelegene Regionen durchaus lohnen können.
Das Erstaunliche: Obwohl von Stiftung Warentest 17 LTE-Tarife von congstar über O2, Ortel und Telekom bis hin zu Vodafone verglichen wurden, kürten die Experten keinen Testsieger.
Ihre Begründung: Preis und Leistung der unterschiedlichen Angebote seien extrem unterschiedlich und auf ganz verschiedene Nutzertypen ausgerichtet, so dass sich keiner als bester Tarif qualifizieren konnte.
LTE für Zuhause ohne Vertrag nutzen – geht das?
Immer mehr Anbieter versuchen dem wachsenden Trend zu mehr Flexibilität gerecht zu werden und bieten LTE-Angebote statt mit langfristiger Vertragsbindung, auch monatlich kündbare Varianten an. Interessenten sollten allerdings wissen, dass sie dabei sehr viel mehr zahlen als Käufer eines 24-Monats-Tarifs. Beim beliebten congstar Homespot 200 steigt so z.B. für die Nutzung ohne Laufzeit die Bereitstellungsgebühr von 10 um das drei-fache auf 30 Euro an. Viele Anbieter verlangen von Nutzern monatlich kündbarer Tarifmodelle zudem höhere Monatsgebühren oder Routerkosten. Ein genauer Preisvergleich lohnt sich also. (Stand: 01/2021)
Welche Daten-Tarife ohne LTE-Router gibt es?
Stand: 01/2021 | Daten Flat 8 GB | Green Data XL | LTE XL |
Netz | Vodafone / Telekom | Telekom | O2 |
Anbieter | Klarmobil | Deinhandy.de | 1und1 |
max. Download-geschwindigkeit | 21,6 Mbit/s | 150 Mbit/s | 225 Mbit/s |
Datenvolumen | 8 GB | 15 GB | 20 GB |
Anschlusspreis | 20 Euro | 39,99 Euro | 0 Euro |
Laufzeit | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate |
Preis inkl. Anschlussgebühren und weiterer Zusatzkosten | 11,82 Euro / Monat | 17,66 Euro/ Monat | 22,49 Euro / Monat |
Wichtig: Nach Ende der Mindestvertragslaufzeit steigen die Gebühren zum Teil stark an.